![]() ![]() ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | |||
![]() | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
Dieser Abschnitt beschreibt das Anwenderprogramm im Menü Administrator-Tools-Einstellungen unter Faxfunktionen.
Journal drucken
Druckt ein Journal. Bis zu 50 der neuesten Ergebnisse für Senden/Empfangen können auf diesem Gerät überprüft werden.
Sie können das Journal auch über die Taste [Jobinformation] drucken.
TX-Standby-Dateiliste drucken
Verwenden Sie diese Funktion, um die Sende-Standby-Dateiliste zu drucken.
Sie können die Sende-Standby-Dateiliste auch über die Taste [Jobinformation] drucken.
Seitenzähler Kommunikation
Informiert über Sende- und Empfangsvorgänge im Display.
Speichersperre
Wenn Sie die Funktion Speichersperre aktivieren, werden alle empfangenen Dokumente gespeichert und nicht automatisch gedruckt. Wenn ein Dokument im Speichersperrmodus empfangen wird, blinkt die Anzeige Dateiempfang. Zum Ausdrucken dieses Dokuments müssen Sie die Speichersperr-ID eingeben. Anwender ohne diese ID können das Dokument nicht ausdrucken. So wird verhindert, dass unautorisierte Anwender auf das Dokument zugreifen.
Damit Sie die Speichersperre verwenden können, programmieren Sie die Speichersperr-ID und schalten anschließend die Speichersperre ein.
Um nur empfangene Dokumente spezieller Absender mit der Speichersperre zu speichern, programmieren Sie jeden Absender mit "Speziellen Absender programmieren".
Diese Funktion kann nicht mit Internet Fax oder Mail to Print (E-Mail-An-Drucker) verwendet werden.
Die Standardeinstellung lautet Aus.
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] [Faxfunkt.] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] [Administrator-Tools] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] die Option [Speichersperre] und drücken Sie [OK].
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] [Ein] und bestätigen Sie die Einstellung mit [OK].
Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler].
Nachsenden
Legen Sie fest, ob empfangene Faxdokumente an einen programmierten Empfänger nachgesendet werden sollen.
Die Standardeinstellung lautet Aus.
Weitere Informationen über das Nachsenden finden Sie unter "Nachsenden".
Ordner-TX-Ergebnisbericht
Wenn ein Ordner in das Nachsendeziel oder das Nachsendeziel nach speziellem Absender einbezogen wird, wird eine Mitteilung über die Ergebnisse des Nachsendevorgangs an das angegebene Ziel geschickt.
Geben Sie für das Nachsenden an zwei oder mehr Ziele ein Gruppenziel an. Weitere Informationen zum Angeben von Gruppenzielen finden Sie im Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen.
Selbst wenn die Übertragung des Ordnertransfer-Ergebnisberichts nicht erfolgreich ist, wird der Bericht auf diesem Gerät nicht ausgedruckt.
Die Standardeinstellung lautet Nicht e-mailen.
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] [Faxfunkt.] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] [Administrator-Tools] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] [Ordner-TX-Ergebnisbericht] und drücken Sie [OK].
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] [E-Mail] und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [OK].
Suchen und wählen Sie über die Schnellwahltasten oder mithilfe der Taste [Ziel suchen] einen Empfänger und drücken Sie [OK].
Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler].
Parametereinstellung
Über die Parametereinstellung können Sie verschiedene Einstellungen an Ihre Anforderungen anpassen. Zum Ändern von Funktionseinstellungen verwenden Sie die Parameterschalter. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Parametereinstellungen".
Speziellen Absender programmieren
Wählen Sie Spezielle Absender programmieren/ändern/löschen, führen Sie die erste Konfiguration aus und drucken Sie die Liste Spezielle Absender aus. Sie können die Funktionen für jeden Absender festlegen, wenn Spezielle Absender programmiert wurde. Details hierzu finden Sie unter "Spezielle Absender programmieren".
Speichersperr-ID programmieren
Programmieren Sie eine Speichersperr-ID, die vor dem Drucken bei aktiviertem Speichersperrempfang einzugeben ist.
Programmieren Sie die ID bei der Konfiguration von " Speichersperre" und "Spez. Absender progr."-"Speichersperre".
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] [Faxfunkt.] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] [Administrator-Tools] und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [OK].
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] die Option [Speichersperr-ID progr.] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
Geben Sie über die Zehnertastatur die ID ein und drücken Sie [OK].
Eine Speichersperr-ID kann jede vierstellige Ziffer sein außer 0000.
Drücken Sie bei Falscheingabe die Taste [Löschen/Stop], bevor Sie [OK] drücken, und wiederholen Sie die Eingabe.
Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler].
Weitere Informationen über den Ausdruck einer mit der Speichersperre empfangenen Datei finden Sie unter "Drucken einer mit Speichersperre empfangenen Datei".
Tasten-/Wählscheibentelefon wählen
Mit dieser Funktion können Sie einen Leitungstyp wählen.
Sie können die Optionen Wähl- oder Tastentelefon wählen.
Diese Funktion ist in einigen Regionen nicht verfügbar.
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] [Faxfunkt.] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] [Administrator-Tools] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] [Tast-/Wählsch.-Tel. wählen] und drücken Sie [OK].
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] die Option [Tastentelefon] oder [Wählscheibentel. (10pps)] und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [OK].
Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler].
G3 Analogleitung
Sie müssen folgende Einstellungen für die G3 Analogleitung vornehmen, bevor Sie das Gerät mit einer Standard-G3-Analogleitung verbinden.
Wenn Ihr Gerät über eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, konfigurieren Sie es als Extern. Wenn es direkt an das Telefonnetz angeschlossen ist, konfigurieren Sie es als Außen.
Die Standardeinstellung lautet Außen.
Amtsholungs-Nr.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Ihr Gerät mit einer Nebenstellenanlage verbunden ist, die es erfordert, eine bestimmte Nummer zu wählen, beispielsweise "0" gefolgt von einer Pause, um sich mit einer externen Leitung zu verbinden. Wenn Sie "0" als Amtsholungs-Nr. programmieren, wird beim Wählen automatisch nach der "0" eine Pause eingefügt.
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] [Faxfunkt.] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] [Administrator-Tools] und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [OK].
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] [G3-Analogleitung] und drücken Sie [OK].
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] [Nebenstelle/Extern] und drücken Sie [OK].
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] die Option [Außen], [Erweiterung (PREFIX)] oder [Erweiterung (FLASH)] und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [OK].
Wählen Sie mithilfe von [] oder [
] [Amtsholungs-Nr.] und drücken Sie dann [OK].
Geben Sie die Amtsholungsnummer über die Zehnertastatur ein und schließen Sie die Eingabe mit [OK] ab.
Sie können eine Zahl mit bis zu zehn Stellen programmieren.
Drücken Sie bei Falscheingabe die Taste [Löschen/Stopp] und geben Sie die Nummer erneut ein.
Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler].
Speicherdateitransfer
Wenn der Druckerbetrieb unterbrochen wird oder kein Toner oder Papier mehr im Drucker vorhanden ist, können Sie die Dateien im Faxspeicher an ein anderes Gerät zum Drucken senden. Mit dieser Funktion werden alle Dokumente weitergeleitet, die sich im Speicher befinden, einschließlich der Dateien, die mit Speichersperre empfangen wurden. Diese Funktion sollte nur im Notfall verwendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Speicherdateitransfer".
Menüschutz
Mit dem Menüschutz können Sie verhindern, dass nicht authentifizierte Anwender die Anwenderprogramme ändern.
Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Administrator.