![]() ![]() ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | |||
![]() | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
Dieses Gerät wandelt gescannte Dokumentenbilder in ein E-Mail-Format um und überträgt die Daten über das Internet.
Die von diesem Gerät gesendete E-Mail-Nachricht kann von einem anderen Internet-Faxgerät empfangen werden.
Anstatt die Telefonnummer des Ziels zu wählen, an das Sie senden möchten, geben Sie die entsprechende E-Mail-Adresse ein.
Sie können E-Mail-Nachrichten auch drucken oder weiterleiten.
Voraussetzung für die Nutzung der Internet-Faxfunktionen ist die Installation der Festplattenoption sowie der Drucker-/Scannerfunktionen.
Um die Internet-Faxfunktionen verwenden zu können, muss dieses Gerät in ein LAN eingebunden sein und unter „Systemeinstellungen" richtig konfiguriert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen.
Um Internet-Faxdokumente senden zu können, setzen Sie im Menü „Faxfunkt." unter „E-Mail-Einstellungen" die Option [Internet-Faxeinstellungen] auf [Ein]. Dokumente können aber auch bei Auswahl der Option [Aus] an das Internet-Faxziel weitergeleitet oder gesendet werden. Informationen hierzu finden Sie unter „E-Mail-Einstellungen".
Zum Empfangen von Internet-Faxdokumenten setzen Sie im Menü „Systemeinstellungen" unter „Dateiübertragung" das Fax-E-Mail-Account auf [Empfangen]. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen.
Die von diesem Gerät unterstützte Internet-Faxfunktion entspricht der ITU-T-Empfehlung T.37.
Sie können E-Mail-Nachrichten mit einem angehängten TIFF-F-Bild von Computern empfangen.
Auch wenn Internet-Faxdokumente normalerweise über einen SMTP-Server gesendet werden, ist auch das direkte Senden, d. h. ohne einen SMTP-Server, an ihre Ziele möglich. Legen Sie zu diesem Zweck im [TX-Modus] fest, ob der SMTP-Server umgangen werden soll oder nicht. Weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktion finden Sie im Abschnitt „Umgehen des SMTP-Servers".
Beim Senden von Internet-Faxdokumenten können Sie im [TX-Modus] die Optionen „Betreff hinzufügen" und „Empfangsbestätigung" wählen. Weitere Informationen zum Einstellen dieser Optionen finden Sie im Abschnitt „E-Mail-Optionen".
Sie können die Größe gesendeter E-Mail-Nachrichten unter „Faxfunkt." mit der Option „Max. E-Mail-Größe" begrenzen. Weitere Informationen zu dieser Einstellung finden Sie im Abschnitt „E-Mail-Einstellungen".
Unter "Empfangene Bilder" finden Sie Informationen darüber, wie E-Mail-Nachrichten vom Computer empfangen werden.
Nähere Einzelheiten zur Überprüfung des Sendeergebnisses finden Sie unter „Überprüfen der Sendeergebnisse (Status der Sendedatei)".
Wenn Sie Internet-Faxdokumente mit Hilfe eines Anwendercodes versenden, und die E-Mail-Adresse als Routing-Ziel für den angegebenen Anwendercode eingerichtet wurde, wird nach Abschluss des Sendevorgangs ein Kommunikationsbericht gesendet. So können Sie das Ergebnis des Sendevorgangs überprüfen.
Die CC-Funktion ist deaktiviert.
Diese Funktion unterstützt sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressen.