![]() ![]() ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | |||
![]() | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
Registrieren Sie zunächst den Hostnamen des Druckers in der Hosts-Datei.
c:> rcp [-b] \pass name\file name [pass name\file name...] printer's host name:[option]
Wenn Sie einen Drucker mit dem Hostnamen "host" verwenden, um eine PostScript-Datei mit dem Namen "file 1" oder "file 2" im Verzeichnis "C:\PRINT" zu drucken, sieht die Befehlszeile wie folgt aus:
c:> rcp -b C:\PRINT\file1 C:\PRINT\file2 host:filetype=RPS
Bei Dateinamen können "*" und "?" als Platzhalter verwendet werden.
Wenn Sie eine Binärdatei drucken, fügen Sie die Option "-b" an.