Dieser Abschnitt erläutert das Anwenderprogramm im Menü Administrator Tools unter den Systemeinstellungen.
Administrator Tools werden vom Administrator verwendet. Wenn diese Einstellungen geändert werden sollen, wenden Sie sich an den Administrator.
Wir empfehlen Ihnen, zunächst die Administrator-Authentifizierung festzulegen, bevor Sie Einstellungen in den Administrator Tools vornehmen.
Adressbuchverwaltung
Sie können im Adressbuch registrierte Informationen hinzufügen, ändern oder löschen.
Für nähere Informationen siehe Adressbuch.
Neu. Prg.
Sie können Namen und Anwendercodes registrieren.
Namen
Sie können einen Namen, eine Tastenanzeige, eine Registrierungsnummer, einen Index und eine Titelwahl registrieren.
Auth.-Info
Sie können einen Anwendercode registrieren und die Funktionen festlegen, die für den jeweiligen Anwendercode verfügbar sind. Sie können auch Anwendernamen und Passwörter registrieren, die beim Versenden von E-Mails, von Dateien an Ordner oder für den Zugriff auf einen LDAP-Server verwendet werden. Anwendercodes oder Anwendernamen und Passwörter, die hier gespeichert werden, werden auch für die Begrenzung des Druckvolumens verwendet.
Schutz
Sie können einen Sicherungscode registrieren.
Zu Gr. hinz.
Sie können einen Anwender oder eine Gruppe von Anwendern, der/die im Adressbuch gespeichert ist, zu einer Gruppe zusammenfassen.
Faxziel
Sie können Faxnummer, internationalen TX-Modus, Fax-Header, Name einfügen, IP-Faxziel und Protokoll registrieren.
Sie können ein E-Mail-Ziel speichern.
Ordner
Sie können das Protokoll, den Pfad, die Anschlussnummer und den Servernamen registrieren.
Ändern
Sie können Namen und Anwendercodes ändern.
Alle Anwender
Sie können im Adressbuch gespeicherte Informationen ändern, nachdem Sie den Anwender in [Alle Anwender] ausgewählt haben.
Anwendercode
Sie können im Adressbuch gespeicherte Informationen ändern, nachdem Sie den Anwender in [Anwendercode] ausgewählt haben.
Faxziel
Sie können im Adressbuch gespeicherte Informationen ändern, nachdem Sie den Anwender in [Faxziel] ausgewählt haben.
Sie können im Adressbuch gespeicherte Informationen ändern, nachdem Sie den Anwender in [E-Mail] ausgewählt haben.
Ordner
Sie können im Adressbuch gespeicherte Informationen ändern, nachdem Sie den Anwender in [Ordner] ausgewählt haben.
Löschen
Sie können einen Namen aus dem Adressbuch löschen.
Einzelheiten zu den Einstellungen unter "Adressbuchverwaltung" finden Sie unter Adressbuch.
Sie können Informationen über bis zu 2.000 Anwender speichern.
Insgesamt können Sie bis zu 1.000 Anwendercodes und Login-Anwendernamen speichern.
Sie können die Namen im Adressbuch auch mit Hilfe von Web Image Monitor registrieren.
Für Einzelheiten zur Begrenzung des Druckvolumens in der Registerkarte Schutz schlagen Sie bitte im Sicherheitshandbuch nach.
Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen
Im Adressbuch registrierte Namen können zu Gruppen hinzugefügt werden. Sie können dann ganz leicht die in jeder Gruppe registrierten Namen verwalten.
Sie können bis zu 100 Gruppen registrieren.
Neu. Prg.
Sie können Gruppen registrieren.
Namen
Sie können einen Namen, eine Tastenanzeige, eine Registrierungsnummer, einen Index und eine Titelwahl registrieren.
Progr. Anw./Gruppe
Sie können die Namen überprüfen, die in den einzelnen Gruppen registriert sind.
Schutz
Sie können einen Sicherungscode registrieren.
Zu Gr. hinz.
Sie können im Adressbuch registrierte Gruppen in eine Gruppe aufnehmen.
Ändern
Sie können eine Gruppe aus dem Adressbuch ändern.
Löschen
Sie können eine Gruppe aus dem Adressbuch löschen.
Einzelheiten zum Zusammenfassen von Namen als Gruppe finden Sie unter Registrieren von Namen in einer Gruppe.
Sie können die Gruppen im Adressbuch auch mithilfe von Web Image Monitor registrieren und verwalten.
Adressbuch: Reihenfolge ändern
Die Reihenfolge der registrierten Namen kann geändert werden.
Einzelheiten zur Änderung der Reihenfolge der Namen im Adressbuch finden Sie unter Ändern der Reihenfolge gespeicherter Namen.
Adressbuch drucken: Zielliste
Sie können die Ziellisten, die im Adressbuch registriert sind, ausdrucken.
In der Reihenfolge Titel 1 drucken
Druckt das Adressbuch in der Reihenfolge von Titel 1 aus.
In der Reihenfolge Titel 2 drucken
Druckt das Adressbuch in der Reihenfolge von Titel 2 aus.
In der Reihenfolge Titel 3 drucken
Druckt das Adressbuch in der Reihenfolge von Titel 3 aus.
Gruppenwahlliste drucken
Druckt das Gruppenadressbuch aus.
Weitere Informationen zum Ausdruck der Zielliste finden Sie unter Ausdrucken von Ziellisten.
Adressbuch: Titel bearbeiten
Sie können den Titel bearbeiten, um die Suche nach einem Anwender zu vereinfachen.
Einzelheiten zur Titelbearbeitung finden Sie unter Bearbeiten von Titeln.
Adressbuch: Titel umschalten
Wählen Sie für die Anwendernamen einen Sortiertitel von [Titel 1] bis [Titel 3].
Standardeinstellung: [Titel 1]
Einzelheiten zu Sortiertiteln finden Sie unter Speichern von Anwenderinformationen.
Sichern/Wiederherstellen: Benutzerdef. Einstellungen & Adressbuch
Sie können das Adressbuch und die Anwendereinstellungen des Geräts mit einer SD-Karte sichern und auf dem Gerät wiederherstellen.
Einzelheiten über das Einsetzen und Entfernen der SD-Karte erfahren Sie von Ihrem Verkaufs- oder Servicerepräsentanten.
Die Funktion Daten wiederherstellen überschreibt die im Adressbuch des Geräts gespeicherten Daten und setzt den Zähler aller registrierten Anwender des Geräts auf Null.
Sie können das Adressbuch des Druckers auch mit dem Web Image Monitor sichern und wiederherstellen. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu Web Image Monitor.
Backup
Sie können das Adressbuch und die Anwendereinstellungen des Geräts auf einer SD-Karte sichern.
Wiederherstellen
Sie können die Sicherungskopie des Adressbuchs und der Anwendereinstellungen von einer SD-Karte wiederherstellen.
Formatierung
Sie können eine SD-Karte formatieren.
Info Speichergerät abrufen
Sie können den freien Speicher und den Inhalt einer SD-Karte anzeigen.
Datenübertrag.einstell. für auto-programm. Adressbuch
Durch Verwendung von Datenübertrag.einstell. für auto-programm. Adressbuch können Sie Anwenderauthentifizierungsinformationen übertragen, die bereits im Adressbuch der Windows-Authentifizierung, LDAP-Authentifizierung oder Integrationsserver-Authentifizierung registriert wurden.
Standardeinstellung: [Nicht übertragen]
Wenn Sie [Daten übertragen] wählen, geben Sie mit der Zehnertastatur die Registrierungsnummer der Daten ein, die Sie aus einem Adressbuch übertragen möchten.
Um diese Funktion zu nutzen, muss die Windows-, LDAP- oder Integrationsserver-Authentifizierung festgelegt sein. Einzelheiten dazu finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Zähler anzeigen / drucken
Dient zum Anzeigen und Drucken der verschiedenen Zähler.
Zähler anzeigen / drucken
Zeigt die Anzahl der Drucke für jede Funktion (Gesamt, Kopierer, Drucker, 2-seitig, Faxdrucke, Senden / TX insges., Faxübertragung, Scannersendung, Abdeckung).
Zählerliste drucken
Druckt eine Liste der Druckzählerwerte für die einzelnen Funktionen aus.
Zähler je Anwender anzeigen/löschen/drucken
Ermöglicht das Anzeigen und Drucken der verschiedenen Zähler, die über Anwendercodes aufgerufen werden, und die Rückstellung dieser Zählerwerte auf 0.
Drücken Sie die Taste [Zurück] und [
Weiter] um die Zahlen aller Ausdrucke anzuzeigen.
Die Anzahl der Drucke kann sich von den unter "Zähler anzeigen/drucken" angezeigten Zählerwerten unterscheiden.
Liste drucken für Alle Anwender
Druckt den Zählerwert für alle Anwender.
Löschen Alle Anwender
Setzt den Zählerwert für alle Anwender zurück.
Liste drucken Je Anwender
Druckt den Zählerwert jedes einzelnen Anwenders.
Löschen Je Anwender
Setzt den Zählerwert jedes einzelnen Anwenders zurück.
Weitere Informationen zum Drucken der Zählerliste siehe Ausdrucken der Zähler für jeden Anwender und Ausdrucken der Zähler für alle Anwender.
Umweltfreundl. Zähler anzeigen/löschen.
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Umweltfreundl. Zähler pro Anwender anzeigen/löschen.
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Umweltfreundl. Zähler Zeitraum/Administratornachricht.
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Geräteaktion, wenn Grenze erreicht
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Druckvolumenbegrenzung: Einstellung Einheitenzählung
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Druckvolumenbegrenz.: Standard-Grenzwert
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Volumenzähler: Gepl. / Angegeb. Reset-Einstllg.
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Verwendung des Mediensteckplatzes
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Anwender-Authentifizierungsverwaltung
Anwendercode-Authentif.
Mit der Anwendercode-Authentifizierung können Sie verfügbare Funktionen einschränken und deren Verwendung überwachen.
Wenn Sie die Anwendercode-Authentifizierung verwenden wollen, registrieren Sie Anwendercodes.
Nähere Einzelheiten zu Basisauthentifizierung, Windows-Authentifizierung, LDAP-Authentifizierung und Integrationsserver-Authentifizierung erfahren Sie im Sicherheitshandbuch.
Einzuschränkende Funktion
Kopierer
Drucker
PC-Steuerung
Document Server
Fax
Scanner
Browser
Drucker-Jobauthentif.:
[Gesamt], [Einfach(Einschrä.)], [Einfach (Alle)]
Einschränk.bereich ändern:
[IP-Adresse 1], [IP-Adresse 2], [IP-Adresse 3], [IP-Adresse 4], [IP-Adresse 5], [Parallelschnittst.: Einfach], [USB: Einfach]
Basis-Authentifizierung
Windows-Authentifizierung
LDAP-Authentifizierung
Integrationsserverauthentifizierung
Aus
Standardeinstellung: [Aus]
Erweiterte Authentifizierungsverwaltung
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Administrator-Authentifizierungsverwaltung
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Administrator programmieren/ändern
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Kostenstellenzählerverwaltung
Legen Sie die Funktionen fest, die mit dem Kostenstellenzähler verwaltet werden sollen.
Kopierer
Drucker
Document Server
Fax
Scanner
Browser
Externe Gebührenverwaltung
Mit der Kostenstellenkarte können Sie eine Obergrenze für die Gerätenutzung festlegen.
Kopierer
Document Server
Fax
Drucker
Scanner
Browser
Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.
Erweiterte Externe Gebühreneinheitsverwaltung
Legen Sie fest, ob Sie erweiterte Funktionen für die erweiterte externe Gebühreneinheitsverwaltung aktivieren möchten.
Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.
Erweiterte Sicherheit
Legen Sie fest, ob die erweiterten Sicherheitsfunktionen verwendet werden sollen. Weitere Informationen zu erweiterten Sicherheitsfunktionen finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Datei auto. im Doc. Server löschen
Legen Sie fest, ob auf dem Document Server gespeicherte Dokumente nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums gelöscht werden sollen.
Standard: [Ein], [3 Tag(e)]
Nachdem diese Funktion aktiviert wurde, werden alle gespeicherten Dokumente innerhalb eines bestimmten Zeitraums automatisch gelöscht.
Bei Auswahl von [Ein] geben Sie einen Zeitraum in Tagen zwischen 1 und 180 (im Tagesintervall) ein.
Bei der Standardeinstellung werden gespeicherte Dokumente 3 Tage (72 Stunden) nach dem Speichern gelöscht.
Alle Dateien im Document Server löschen
Sie können die auf dem Document Server gespeicherten Dateien, einschließlich der Dateien für Probedruck, vertraulicher Druck, angehaltener Druck und gespeicherter Druck, löschen.
Auch passwortgeschützte Dateien werden gelöscht.
Wählen Sie auf dem Bestätigungsbildschirm [Ja] aus, um alle Dateien zu löschen.
Priorität Erfassung
Diese Einstellung erscheint, wenn der Dateiformatkonvertierer installiert ist und die Erfassungsfunktion von der ScanRouter-Lieferungssoftware verwendet wird.
Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.
Erfassung: Alle nicht gesend. Dat. löschen
Diese Einstellung erscheint, wenn der Dateiformatkonvertierer installiert ist und die Erfassungsfunktion von der ScanRouter-Lieferungssoftware verwendet wird.
Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.
Erfassung: Besitzer
Diese Einstellung erscheint, wenn der Dateiformatkonvertierer installiert ist und die Erfassungsfunktion von der ScanRouter-Lieferungssoftware verwendet wird.
Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.
Erfassung: Priorität öffentlich
Diese Einstellung erscheint, wenn der Dateiformatkonvertierer installiert ist und die Erfassungsfunktion von der ScanRouter-Lieferungssoftware verwendet wird.
Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.
Erfassung: Besitzerstandards
Diese Einstellung erscheint, wenn der Dateiformatkonvertierer installiert ist und die Erfassungsfunktion von der ScanRouter-Lieferungssoftware verwendet wird.
Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.
LDAP-Server programmieren / ändern / löschen
Programmieren Sie den LDAP-Server, um E-Mail-Ziele sofort im Adressbuch des LDAP-Servers zu finden. Diese Funktion kann verwendet werden, wenn eingescannte Dateien per E-Mail über die Scanner- oder Fax-Funktion versendet werden.
Name
Servername
Suchbasis
Anschlussnummer
Sichere Verbindung (SSL)
Authentifizierung
Anwendername
Passwort
Bereichsname
Suchbedingungen
Suchoptionen
Diese Funktion unterstützt die LDAP-Versionen 2.0 und 3.0. Digest-Authentifizierung kann nur unter LDAP Ver. 3.0 verwendet werden.
Um den LDAP-Server zu verwenden, wählen Sie [Ein] für LDAP-Suche.
Für weitere Informationen zum Programmieren des LDAP-Servers siehe Programmieren des LDAP-Servers.
LDAP-Suche
Legen Sie fest, ob der LDAP-Server für die Suche verwendet werden soll.
Standardeinstellung: [Aus]
Wenn Sie [Aus] wählen, erscheint die LDAP-Serverliste nicht in der Suchanzeige.
Ruhemodus
Geben Sie an, ob der Ruhemodus verwendet werden sollen.
Standard: [Aktivieren]
Kundendienstruf-Test
Sie können einen Testanruf beim @Remote-Center machen.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der @Remote-Dienst aktiviert und aktiv ist.
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn "Gerätestatus melden" verwendet wird.
Gerätestatus melden
Sie können die Meldung des Gerätestatus an das @Remote-Center senden.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der @Remote-Dienst aktiviert und aktiv ist.
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn "Kundendienstruf-Test" verwendet wird.
Sperre des Service-Modus
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Firmware-Version
Sie können die Version der in diesem Gerät installierten Software überprüfen.
Netzwerksicherheitsstufe
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Einst. Auto Speicherlösch
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Gesamten Speicher löschen
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Alle Protokolle löschen
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Transferprotokolleinstell.
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Datensicherheit zum Kop.
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Fester USB-Anschluss
Wenn diese Funktion aktiviert ist, müssen Sie den Drucktertreiber nicht erneut installieren, wenn Sie einen Drucker mit vorinstalliertem Treiber an ein identisches Gerätemodell anschließen.
Standardeinstellung: [Aus]
Wenn auf [Stufe 1] gesetzt
Es ist nicht notwendig, einen neuen Treiber zu installieren, wenn der Druckertreiber dieses Geräts bereits auf dem Computer installiert wurde.
Wenn auf [Stufe 2] gesetzt
Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.
Bereich programmieren / ändern / löschen
Programmieren Sie den Bereich, der für die Kerberos-Authentifizierung verwendet wird.
Bereichsname
KDC-Servername
Domänenname
Stellen Sie sicher, dass der Bereichsname und der KDC-Servername eingestellt sind, wenn Sie einen Bereich programmieren.
Für weitere Informationen zu Bereich programmieren/ändern/löschen siehe Programmieren des Bereichs.
Gerätedaten-Verschlüsselungseinstellungen
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Gerätezertifikat programmieren/löschen
Sie können ein selbst erstelltes Gerätezertifikat programmieren und löschen, sowie den Status des Zertifikats überprüfen.
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Infos zur Geräteeinstellung: Importeinstellung (Server)
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Infos zur Geräteeinstellung: Import starten (Server)
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Infos zur Geräteeinstellung: Export (Speichergerät)
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Infos zur Geräteeinstellung: Import (Speichergerät)
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
PDF Dateityp: PDF/A festgelegt
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird das verfügbare PDF-Dateiformat auf PDF/A beschränkt.
Standardeinstellung: [Aus]
Stopp-Taste zum Aussetzen des Druckjobs
Geben Sie den Bereich von Druckjobs an, der beim Drücken auf [Stopp] angehalten werden soll.
Standard: [Alle Druckjobs]
Obligat. Sich.stemp.: Kopierer
Diese Funktion ermöglicht mit der Kopierfunktion das Drucken von Sicherheitsstempeln auf Ausgabedokumente. Sie können die Position der Stempel einstellen.
Standardeinstellung: [Aus]
Verfügbare Stempeleinstellungen: [Datum/Uhrzeit], [Ausdruck Anwendername], [Geräte-ID], [Geräte-IP-Adresse], [Stempelposition einstellen]
Obligat. Sicherh.stemp.: Docmnt.Svr.
Diese Einstellung ermöglicht das Drucken von Sicherheitsstempeln auf Ausgabedokumente mit der Document-Server-Funktion. Sie können die Position der Stempel einstellen.
Standardeinstellung: [Aus]
Verfügbare Stempeleinstellungen: [Datum/Uhrzeit], [Ausdruck Anwendername], [Geräte-ID], [Geräte-IP-Adresse], [Stempelposition einstellen]
Obligator. Sicherh.stempel: Fax
Diese Einstellung ermöglicht das Drucken von Sicherheitsstempeln auf Ausgabedokumente mit der Faxfunktion. Sie können die Position der Stempel einstellen.
Standardeinstellung: [Aus]
Verfügbare Stempeleinstellungen: [Datum/Uhrzeit], [Ausdruck Anwendername], [Geräte-ID], [Geräte-IP-Adresse], [Stempelposition einstellen]
Anwendereigener Start-Bildschirm
Wählen Sie aus, ob angemeldete Nutzer Ihren eigenen Startbildschirm anzeigen lassen können.
Standard: [Verbieten]
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Sprachauswahl
Sie können maximal fünf veränderbare Sprachen einrichten.
Der Standardwert wird dem Ziel entsprechend geändert.
Die folgenden Sprachen können eingerichtet werden: [Englisch], [Französisch], [Deutsch], [Italienisch], [Spanisch], [Niederländisch], [Norwegisch], [Dänisch], [Schwedisch], [Polnisch], [Portugiesisch], [Ungarisch], [Tschechisch], [Finnisch], [Chinesisch (Kurzzeichen)], [Russisch], [Griechisch], [Katalanisch], [Türkisch] und [Porgugiesisch (Brasilien) Portuguese]
Für weitere Informationen zum Zugriff auf die Systemeinstellungen siehe Zugriff auf das Anwenderprogramm.