![]() ![]() ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | |||
![]() | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
Sie können mit Windows-Anwendungen erstellte Dokumente drucken.
Öffnen Sie das zu sendende Dokument in der Anwendung oder erstellen Sie ein neues Dokument und führen dann die folgenden Schritte durch.
Klicken Sie im Menü [Datei] auf [Drucken...].
Wählen Sie in der Liste den Eintrag [LAN-Fax M13]. Klicken Sie anschließend auf [Drucken].
Das [LAN-Fax]-Dialogfeld wird angezeigt.
Das Einstellverfahren kann je nach verwendeter Anwendung unterschiedlich sein. Wählen Sie jedoch in jedem Fall [LAN-Fax M13] als Drucker.
Klicken Sie auf [Drucken] oder [Drucken & Senden].
Sie können Dokumente auch im TIFF-Format speichern. Informationen zum Speichern der Dokumente im TIFF-Format finden Sie unter "Als Dateien speichern".
Sie können festlegen, wie lange die Dokumentdaten im Gerät gespeichert werden sollen, falls der Druckvorgang aufgrund von Problemen, z. B. eines leeren Papiermagazins oder Papierstau, nicht durchgeführt werden kann. Nehmen Sie diese Einstellung mithilfe der Anwenderfunktionstasten (Schalter 20, Bit 5, 4, 3, 2) im Menü „Faxfunkt." vor. Nach Ablauf der festgelegten Speicherdauer werden die Daten gelöscht. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Parametereinstellungen".
Nähere Einzelheiten zum Ausdrucken des Faxbildes finden Sie in der LAN-Faxtreiber-Hilfe.