Header überspringenBild
HandbücherInhaltZurückWeiterHilfe

Journal

In diesem Abschnitt werden die im Journal gedruckten Elemente erläutert.

Nummerierte Abbildung Journal

  1. Druckdatum

    Zeigt an, an welchem Tag und zu welcher Zeit der Bericht gedruckt wurde.

  2. Programmierter Fax-Header

    Zeigt den für den Ausdruck programmierten Absendernamen an.

  3. Datum

    Zeigt das Datum für die Sende- oder Empfangsvorgänge an.

  4. Zeit

    Zeigt die Startzeit für die Sende- oder Empfangsvorgänge an.

  5. Gegenstation

    • Für Faxziele

      Zeigt den Namen (für das Display) an, der in der Gegenstation programmiert ist.

      Zeigt die programmierte Faxnummer an, wenn der Name (für das Display) nicht programmiert ist.

      Ist weder der Name noch die Faxnummer in der Gegenstation programmiert, wird bei Sendevorgängen die eingegebene Faxnummer oder ein in einer Zielliste programmierter Name angezeigt.

    • Für Internet-Faxziele

      Beim Senden werden die in der Zielliste programmierten E-Mail-Adressen oder Namen angezeigt. Beim Empfang wird die E-Mail-Adresse des Absenders angezeigt.

      Beim Rundsenden wird die Anzahl der Ziele nach den E-Mail-Adressen oder Namen der Ziele angezeigt.

      Wenn Dokumente vom Computer an das Gerät gesendet werden, erscheint "--LAN-Fax -->". Um überprüfen zu können, ob die Dokumente an den Empfänger gesendet werden, muss sichergestellt sein, dass die gleiche Dateinummer vorhanden ist.

    • Für IP-Faxziele

      Zeigt das IP-Faxziel oder den in der Zielliste programmierten Namen an. Die Faxzieleinzelheiten erscheinen im Empfangsbericht.

    • Für Ordnerziele

      Zeigt den Namen an, der in der Zielliste programmiert ist.

  6. Kommunikationsmodus

    • Für Faxsende- und Faxempfangsvorgänge

      Nach "G3" oder "T" für abgehende Faxe erscheint der Kommunikationsmodus in Buchstaben oder Symbolen.

    • Für Internet-Faxsende- und -empfangsvorgänge

      Nach Abbildung der Journalanzeige (Zeichen für E-Mail) werden „T" für abgehende E-Mails bzw. „R" für eingehende E-Mails und der Kommunikationsmodus in alphabetischen Buchstaben oder Symbolen angezeigt. Dokumente, die von Internet-Faxzielen gesendet wurden, werden per Internet-Fax empfangen und Dokumente von E-Mail-Zielen per Mail zum Ausdruck. „Q" bezeichnet eine abgehende E-Mail, für die unter „TX-Modus" eine Empfangsbestätigung eingestellt wurde, während „A" für eine Empfangsbestätigungs-E-Mail steht.

    • Für IP-Faxsende- und -Faxempfangsvorgänge

      Nach Abbildung der Journalanzeige (Zeichen für IP-Fax) werden „T" für abgehende Faxdokumente bzw. „R" für eingehende Faxdokumente und der Kommunikationsmodus in alphabetischen Buchstaben oder Symbolen angezeigt.

    • Für das Nachsenden an die Ordnerziele

      Nach Abbildung der Journalanzeige (Zeichen für Ordner) und „T" für abgehende Faxdokumente wird der Kommunikationsmodus in alphabetischen Buchstaben oder Symbolen angezeigt.

  7. Kommunikationsdauer

    Zeigt die Dauer der Sende- oder Empfangsvorgänge an.

  8. Seitenzahl

    Zeigt die Anzahl der gesendeten oder empfangenen Seiten an.

  9. Kommunikationsergebnis

    Zeigt das Ergebnis der Sende- oder Empfangsvorgänge an.

    OK: Alle Seiten wurden ordnungsgemäß gesendet oder empfangen. Wenn über die Internet-Fax-E-Mail-Optionen die Empfangsbestätigungsfunktion aktiviert wurde, wird der Empfang der Empfangsbestätigung angezeigt.

    --: Das Internet-Faxdokument wurde an den im Gerät programmierten Mailserver gesendet. (Das bedeutet aber nicht, dass die E-Mail auch zugestellt wurde.) Bei Verwendung von LAN-Fax werden die Ergebnisse der Kommunikation eines Computers mit diesem Gerät angezeigt.

    E: Ein Kommunikationsfehler ist aufgetreten.

    D: Während der Kommunikation wurde die Stromversorgung unterbrochen. Es wurden nicht alle Faxdokumente übertragen.

  10. Anwendername

    Zeigt den Namen des Absenders.

  11. Dateinummer

    Zeigt die Dateiverwaltungsnummern an.

Hinweis