![]() ![]() ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | |||
![]() | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
Sie können den Drucker in einer DHCP-Umgebung verwenden. Sie können auch den NetBIOS-Namen des Druckers auf einem WINS-Server registrieren, wenn er läuft.
Drucker, die den NetBIOS-Namen des Druckers bei einem WINS-Server registrieren, müssen für den WINS-Server konfiguriert werden.
Unterstützt werden der in Windows Server 2000 und Windows Server 2003 enthaltene Microsoft-DHCP-Server der bei NetWare und UNIX enthaltene DHCP-Server.
Wenn Sie den WINS-Server nicht verwenden, reservieren Sie die IP-Adresse des Druckers im DHCP-Server, damit ihm jedes Mal dieselbe IPv4-Adresse zugewiesen wird.
Um den WINS-Server zu verwenden, ändern Sie die WINS-Servereinstellung über das Bedienfeld in "aktiv".
Bei Verwendung des WINS-Servers können Sie den Hostnamen über den Anschluss des Remote-Netzwerkdruckers konfigurieren.
Der DHCP-Relay-Agent wird nicht unterstützt. Wenn Sie einen DHCP-Relay-Agent in einem Netzwerk über ISDN verwenden, wird dies zu höheren Kosten führen. Das liegt daran, dass sich Ihr Computer immer dann mit der ISDN-Leitung verbindet, wenn ein Paket vom Drucker übertragen wird.
Verwenden Sie dieselben Einstellungen für alle Server, wenn es mehr als einen DHCP-Server gibt. Der Drucker arbeitet mit Daten von dem DHCP-Server, der als erster reagiert.
DHCP-Server können in einer IPv6-Umgebung laufen, aber sie können nicht für die Zuweisung von IPv6-Adressen oder zum Abrufen von Hostnamen konfiguriert werden.